Tafel Linz e.V.
Lebensmittel retten. Menschen helfen.


Die Tafel Linz e.V.
Willkommen auf unserer Webseite.
Die Tafel Linz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.
Lebensmittel von noch guter und einwandfreier Qualität werden häufig weggeworfen, da sie aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr verkauft werden. Gleichzeitig sind viele Menschen von Armut betroffen. Wir sammeln überschüssige und qualitativ einwandfreie Lebensmitel und geben sie an Bedürftige weiter.
Sind Sie an ehrenamtlicher Mitarbeit als Fahrer/ Beifahrer oder Helferin/ Helfer interessiert, dann rufen Sie uns an unter: Tel. 0160 95542406 oder senden eine Mail an: info@tafellinz.de.
Um den Tafelbetrieb aufrecht erhalten zu können (Miete, Strom, Heizung, Kraftstoff für unser Kühlfahrzeug u.a.),  sind wir selbst auf Spenden angewiesen. Helfen auch Sie uns dabei, Menschen in Not zu helfen!

Wichtige Information für unsere Kundinnen und Kunden

Am 25. und 26.12.2023 (1. und  2. Weihnachtstag) bleibt die Tafel geschlossen. Es gibt keinen Ersatztermin.

Am Montag, den 01.01.2024 bleibt die Tafel geschlossen. Die Ausgabe für die betroffene Gruppe erfolgt am 02.01.2024 von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr.






Stellungnahme zum Artikel „Schwere Vorwürfe gegen Tafel Linz erhoben“ in der Rhein-Zeitung vom 1. August 2023
Die laut Aussage des Reporters Daniel Rühle anonym erhobenen Anschuldigungen entbehren jeglicher Grundlage.  Die Vorstandsmitglieder der Tafel Linz e.V. sind erschüttert ob der unfairen Bezichtigungen hinsichtlich der hygienischen Zustände, der Qualität der ausgegebenen Lebensmittel sowie des Umgangs der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Kundinnen und Kunden der Tafel.
Aufgrund einer Anzeige bei der Kreisverwaltung wurde eine Untersuchung der Geschäftsstelle der Tafel durch einen Vertreter der Kreisverwaltung Neuwied, Abteilung Verbraucherschutz/Veterinärwesen durchgeführt. Es gab keinerlei Beanstandungen in den betreffenden Bereichen. Alle Räume – Vorraum, Lagerraum, Kühlraum, Personalraum sowie  Ausgaberaum – erfüllen die Bedingungen für einen tadellosen Betrieb im Sinne der Tafel Linz. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass aufgrund von Hinweisen des Vertreters der Kreisverwaltung geringfügige Fehler behoben wurden (Spinnwebe an der Decke im Außenbereich, Fliegengitter an den Fenstern) sowie Rostflecken an den Regalen. Es werden neue Regale angeschafft.
Der Vorstand verfolgt von Beginn an das Ziel, vorbildlich und einwandfrei seinen Auftrag zu erfüllen. Hierzu werden an jedem Ausgabetag vorsorglich Kontrollen durchgeführt.
Die unfairen Vorwürfe bezüglich der Reinlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bösartig und selbstverständlich unhaltbar. Und: Die freiwilligen Helferinnen und Helfer verrichten die Arbeit in der Tafel mit Freude. Würden sie sonst ihre Freizeit mit einem Ehrenamt - also ohne Bezahlung – für den guten Zweck verbringen? Die Anschuldigungen erfüllen den Tatbestand der üblen Nachrede, wenn nicht gar des Rufmords. Der Vorstand der Tafel Linz e.V. behält sich juristische Schritte vor.
Unter dem Gesichtspunkt „Qualitätsmanagement“ nimmt die Hygiene den vordersten Platz ein. Ein sehr strenges Regelwerk lässt hier keine Nachlässigkeit zu.
Wie bereits in dem o.g. Artikel erwähnt, werden die Lebensmittel kontrolliert, bevor sie den Kundinnen und Kunden gegeben werden. Dass beim Auspacken der Ware Mängel festgestellt werden können, ist auch beim Kauf im Supermarkt möglich; dies sollte also kein Anlass für derartige Anwürfe sein.
Die Tafel Linz erfüllt seit nunmehr 13 Jahren ihren Auftrag ohne Beanstandungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Man kann nur mutmaßen, was den anonymen Denunzianten/die anonyme Denunziantin veranlasst hat, die Tafel zu Unrecht anzuprangern. Auch für Kundinnen und Kunden gelten Regeln, z.B. werden alle Berechtigten gleichbehandelt; niemand wird bevorzugt. Manchen Menschen fällt es schwer, das zu akzeptieren. Es wäre vielleicht hilfreich gewesen, die vermeintlichen Fehler direkt anzusprechen. Man hätte die Angelegenheit direkt vor Ort klären können.
Ebenso wenig verständlich ist das Verhalten der Rhein-Zeitung. Auf eine anonyme Anschuldigung hin einen reißerischen Artikel zu veröffentlichen, ohne sich persönlich ein Bild von der Geschäftsstelle gemacht zu haben, ist unethisch und einer seriösen Zeitung nicht  würdig.
Es ist sehr bedauerlich, dass der Tafel Linz e.V. auf diese Weise großer Schaden zugefügt werden sollte. Aber die von Amts wegen durchgeführte Untersuchung lässt diesen Versuch der Sabotage ins Leere laufen….
Der Vorstand
Die Tafel Linz e.V. hat mittlerweile Anzeige wegen Verleumdung und Rufschädigung erstattet.



Herzblättchen Leubsdorf spenden für Linzer Tafel
Sie tragen es nicht nur im Vereinsnamen- Herz zeigen die Leubsdorfer Möhnen jedes Jahr auch, indem sie den Erlös aus dem Pausenverkauf der Sitzung an Weiberfastnacht für einen guten Zweck spenden. So kamen dieses Jahr 500 Euro für die Linzer Tafel zusammen.  Dort zeigt man besonders viel Herz für die Bedürftigen, die sich Woche für Woche auf liebevoll gepackte Körbe mit Lebensmitteln freuen dürfen. Bei der Spendenübergabe gaben Werner Dötsch Vorsitzender des Vereins „Tafel Linz“  und Schatzmeister Heinz-Dieter Korf den beiden Möhnen Kornelia Lohmann  und Kirstin Thurat einen interessanten Einblick in die wichtige Arbeit der Tafel.


Tafel Linz: Ostereier in Form von Gutscheinen
Pro Kunde 25 Euro „Wunscherfüller“
Die fleißigen und helfenden Hände der Tafel Linz verteilen zu Ostern „Wunscherfüller“ – zusätzlich zu den Tüten oder Kartons mit frischen Lebensmitteln oder Konserven. Die Hilfsbedürftigen erhalten Gutscheine zu ihren Lebensmitteln dazu. Warum das so ist, erläutern Heinz-Dieter Korf (Schatzmeister) und Gerd Brosowski (stellvertretender Vorsitzender).
„Mehr Auswahlmöglichkeiten"
Der Hintergrund der besonderen guten Tat: Die Tafel erfreut sich konstant vieler Unterstützer und vieler Spender. Inzwischen war „genügend Geld auf dem Konto, dass wir es jetzt an unsere Kunden vor Ostern verteilen können“, erläutern beide. Die Bedürftigen werden bei der Tafel „Kunden“ genannt. Die Gutscheine haben jeweils einen Wert von 25 Euro. Das bedeutet: Ist jemand alleine, erhält er oder sie diesen Betrag. Geht es um eine Familie, bekommt diese entsprechend der Mitglieder viele Gutscheine.
Die Gutscheine, die ausgegeben werden, können dann bei Aldi eingelöst werden. „Das bedeutet auch, dass die Menschen sich die Lebensmittel selbst aussuchen können“, so Gerd Brosowski und ergänzt: „Damit haben sie natürlich viel mehr Auswahlmöglichkeit als bei uns.“
Text: Thomas Schwarz



Vereinzelte private Sach- und Lebensmittelspenden unterstützen unsere gemeinnützige Arbeit. Kontaktieren Sie uns unter Tel:  0160 95542406 oder E-Mail: info@tafellinz.de.
Geldspenden können auf eines der angegebenen Spendenkonten überwiesen werden. Als gemeinnütziger Verein stellen wir auf Wunsch eine Spendenquittung aus.
Bankverbindung
Spendenkonto
Sparkasse Neuwied
IBAN: DE45 5745 0120  0030  2145 97
VR-Bank Rhein-Mosel eG
IBAN: DE06 5776 1591 4165 6356 00